Dr. Christiane Schürkmann

Arbeitsschwerpunkte

Umweltsoziologie
Wissenschafts- und Technikforschung
Wissenssoziologie
Theorien der Materialität
Posthumane Theorien
Kunstsoziologie
Phänomenologie
Praxistheorien

Aktuelles

 Seit 10/23 Book Review Editor der Zeitschrift Human Studies Link
 Seit 01/23 stellvertretende Sprecherin der Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Link

 

Universitäre Bildung

 11/2015 Promotion zum Dr. phil. im Fach Soziologie
Titel der Arbeit: Kunst in Arbeit. Künstlerisches Arbeiten zwischen Praxis und Phänomen (ausgezeichnet mit dem Preis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
 2005-2009 Studium der Sozialwissenschaften und Kunst an der Universität Siegen.
Abschluss: Erstes Staatsexamen (an Gymnasien); Staatsarbeit zum Thema "Öffentlichkeit als Wirklichkeitskonstruktion der Moderne - Gilt diese These für die Europäische Union?" (ausgezeichnet mit dem Studienpreis der Sozialwissenschaften)

 

Berufliche Tätigkeiten / Akademische Stellen

2023-2026 Leitung des DFG geförderten Projekts Untergründe der Entsorgung / Undergrounds of Disposal (Projektnummer 522985105), Institut für Soziologie, JGU Mainz
2015-2023 Post-Doc und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, JGU Mainz, Arbeitsbereich Wissen, Bildung, Qualitative Methoden
2020-2021 Elternzeit
2010-2015 Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeitern am Institut für Soziologie, JGU Mainz, Arbeitsbereich Wissen, Bildung und Qualitative Methoden
2009-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Sozialwissenschaften, Philosophie, Theologie und Geschichte, Universität Siegen

Forschungsprojekt (DFG)

Untergründe der Entsorgung. Soziogeologische Prozesse in der Endlagerung radioaktiver Abfälle

Moderne industrialisierte Gesellschaften sehen sich zunehmend mit Fragen der Entsorgung ihrer produzierten Abfallstoffe konfrontiert. Neben soziotechnischen Herausforderungen spielt auch der Einbezug von Umwelt und Natur eine zentrale Rolle für die Entwicklung dauerhafter Entsorgungsszenarien. Hier setzt das Projekt an: Am Fall des Umgangs mit hoch radioaktiven Abfallstoffen wird untersucht, wie Gesellschaften auf ihre Untergründe zugreifen und Wissen sowie Nichtwissen über ihre unterirdischen Umwelten und zugleich mit untergründiger Materialität produzieren, um langfristig stabile Endlager zu entwickeln. Untergründe treten im Fall der Endlagerung nuklearen Abfalls besonders als geologische Formationen hervor, von denen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sich stabilisierendes Potenzial mit Blick auf den dauerhaften Einschluss von Radionukliden erhoffen. Aus umweltsoziologischer Perspektive an der Schnittstelle zur Wissenschafts- und Technikforschung fokussiert das Projekt damit soziogeologische Relationen im Feld der naturwissenschaftlichen Endlagerforschung. Vor dem Hintergrund einer qualitativ-empirischen Forschung nimmt es hierzu das Experimentieren mit endlagerrelevanten Materialien in naturwissenschaftlichen Laboratorien in den Blick; zudem analysiert es das Vorgehen der Geosphärenmodellierung an der Schnittstelle zur Biosphärenmodellierung als Erzeugung berechenbarer Zukünfte. Konzeptionell leistet das Projekt einen Beitrag zu der Frage, wie technisierte Gesellschaften Natur und Umwelt in soziotechnische Systeme der Entsorgung toxisch wirksamer Abfälle einspannen und wie diese unterirdische Umwelt auf wissenschaftlich entwickelte und gesellschaftlich zu legitimierende Entsorgungsvorhaben zurückwirkt.

 

Habilitationsprojekt

Toxische Objekte. Eine Soziologie der Entsorgung radioaktiver Abfälle (laufend)

Link zum Projekt

 

Dissertationsprojekt

Kunst in Arbeit. Künstlerisches Arbeiten zwischen Praxis und Phänomen (abgeschlossen)

Das Dissertationsprojekt untersuchte aus ethnografischer Perspektive künstlerisches Arbeiten im Feld der bildenden Kunst. In Kunstakademien und Kunsthochschulen, Ateliers und Ausstellungen nahm die Studie in den Blick, wie KünstlerInnen mit Materialien umgehen, wie künstlerische Arbeiten für Ausstellungsprojekte entwickelt werden und wie die entstehenden Kunstwerke von KünstlerInnen beurteilt werden. Die Studie schloss dabei an praxistheoretische Ansätze an, ergänzt um die Phänomenologie Maurice Merleau-Pontys mit dem Ziel, neben dem praktischen Wissen auch das Wahrnehmen in seinen Vollzügen einzubeziehen, um künstlerische Zugänge zum Sprechen zu bringen und für die Soziologie weitergehend zu erschließen.
Link zum Buch

besprochen durch Prof. Dr. Friedhelm Kröll (Soziologische Revue Band 43, Heft 3 im Rahmen der Sammelbesprechung "Zur Situation der Kunstsoziologie") Link zur Rezension/ Leticia La Barone (2018): Zeitschrift für Kulturmanagement 2018 (1), 172-174. Link zur Rezension

 

Netzwerke

Abfall in Bewegung/ Waste in Motion Link zum Netzwerk
Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

 

Publikationen

Aufsätze in Fachzeitschriften

(2024): Wenn Natur technisierte Gesellschaft stabilisieren soll. Zur Relevanz soziogeologischer Relationen in der Entsorgung radioaktiver Abfälle. Zeitschrift für Soziologie 53 (2) (angenommen, im Erscheinen)

(2023): „Diskursiv-konsensual ausgerichtete Konfliktregelung“? Versuche der Versachlichung und die Widerständigkeit von Emotionen im Umgang mit Atommüll. Geographica Helvetica 78(3): 309-323. Link zum Artikel 

(2022): Joining Multiple Collaborations: Toward a Sociomaterial Perspective on Nuclear Waste Management between Society, Technology and Nature. Worldwide Waste: Journal of Interdisciplinary Studies, 5(1): 3, 1–16. Link zum Artikel

(2021): Introduction: Posthuman? Nature and Culture in Renegotiation. Nature and Culture, 16(1): 1-10. (zusammen mit Kornelia Engert) Link zum Artikel

(2021): Facing a Toxic Object: Nuclear Waste Management and its Challenges for Nature-Culture-Relationships. Nature and Culture 16(1): 65-82. Link zum Artikel

(2019): Einer strahlenden Zukunft entgegen. Nachhaltigkeit zwischen Ideologie und Utopie in der Frage der Endlagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Soziologie und Nachhaltigkeit 5(6): 111-134.        Link zum Artikel

(2018): Über das Sichtbare hinaus. Eine Soziologie künstlerischer Praxis. Zeitschrift für Soziologie 47(6): 438-453. Link zum Artikel

Monographien und Herausgeberschaften

(2022): Multiplicity in the World of Waste. Worldwide Waste. Journal for interdisciplinary Studies. (zusammen mit Nadine Arnold) Link zum Special Issue
(2021): Posthuman? Nature and Culture in Renegotiation. Nature and Culture, 16(1). (zusammen mit Kronelia Engert) Link zum Special Issue
(2021): Wahrnehmen als soziale Praxis. Künste und Sinne im Zusammenspiel. Reihe: Kunst und Gesellschaft. Wiesbaden: VS. (zusammen mit Nina T. zahner) Link zum Buch
(2017): Kunst in Arbeit. Künstlerisches Arbeiten zwischen Praxis und Phänomen. Bielefeld: Transcript (Rezensionen: Kröll, F. (2020): Zur Situation der Kunstsoziologie. Soziologische Revue 43(3), 366-368 / La Barone, L. (2018): Zeitschrift für Kulturmanagement (1), 172-174.) Link zum Buch

Beiträge in Sammelbänden und Reihen

(2023): Toxische Objekte. Herausforderungen für Natur/Kultur. In: Cress, T./Murawska, O./Schlitte, A. (Hg.): Jenseits des Menschen. Neue Perspektiven auf Natur/Kultur. Paderborn: Fink/Brill, 333-347.

(2023): Mit Material malen. Einblicke in die Ethnografie künstlerischen Arbeitens. In: Karstein, U. (Hg.): Einführung Kunstsoziologie. Berlin: de Gruyter (im Erscheinen)

(2023): Ökologien des Materiellen. Neomaterialistische und posthumanistische Zugänge. In: Bleicher, A./Groß, M./Sonnberger, M. (Hg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS. Link zum Artikel

(2023): Somatic Language in Artistic Practices of Work in Progress. An Ethnographic Perspective on Bodies, Materials, Practical Knowledge, and Technique in Contemporary Art. In: Hendriksen, M./Dupré, S. (Hg.): The Making of Technique in the Arts: Theories and Practice from the Sixteenth to the Twentieth Century. Turnhout: Brepols, 185-206. Link zum Kapitel

(2022): Nicht zuletzt eine Frage des Gesteins – Überlegungen zur Endlagerung als soziomaterielle Praxis. In: Altstaedt, S./Hasenfratz, M./Fladvad, B. (Hg.): Praxis und Ungewissheit: Zur Alltäglichkeit sozialökologischer Krisen. Frankfurt a.M.: Campus. S. 55-79.

(2021): Wahrnehmen als soziale Praxis – Soziologische Perspektiven auf Wahrnehmen. In: Schürkmann, C./Zahner, N. T. (Hg.): Wahrnehmen als soziale Praxis. Künste und Sinne im Zusammenspiel. Wiesbaden: VS, 1-28. (zusammen mit Nina T. Zahner) Link zum Artikel

(2021): Wir nehmen mehr wahr, als sich uns zeigt. Zur Ethnografie künstlerischer Praxis. In: Schürkmann, C./Zahner, N. T. (Hg.): Wahrnehmen als soziale Praxis. Künste und Sinne im Zusammenspiel. Wiesbaden: VS, 251-273. Link zum Artikel

(2021): Materielles in Aktion. Zum Einsatz von Materialien in der künstlerischen Praxis. Escher, C./Zahner, N. T. (Hg.): Begegnung mit dem Materiellen. Erfahrung mit Materialität in Architektur und Kunst. Bielefeld: Transcript, 53-65.

(2020): Verweisungen. Sehen – Betrachten – Verstehen. In: Dörpinghaus, A./Lembeck, K.-H. (Hg.): Sehen als Erfahrung. Fribourg/Munich: Karl Alber, 56-69. (zusammen mit Herbert Kalthoff)

(2019): Natur/Kultur in Aushandlung. Überlegungen zu einer empirischen Theorie der Human(de)zentrierung am Fall der ‚Endlagerung‘ hoch radioaktiver Abfallstoffe. Sattlegger L./Deppisch L./Rudolfi, M. (Hg.): Methoden umweltsoziologischer Forschung. Frankfurt am Main: ISOE – Institute for Social-Ecological Research, 45-61. Link zum Artikel

(2017): Maurice Merleau-Ponty. Steuerwald, C. (Hg.): Klassiker der Soziologie der Künste. Prominente und bedeutende Ansätze. Wiesbaden: Springer VS, 433-451.

(2016): Eisen, Säure, Rost und Putz. Zum Arbeiten mit Material in der bildenden Kunst. Kalthoff, H./Cress, T./Röhl, T. (Hg.): Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Paderborn: Fink, 359-375.

(2015): Blinde Flecken vor grauem Putz. Künstlerische Praxis und ethnografische Grenzgänge auf den Spuren sinnlicher Wahrnehmung. Göbel, H. K./Prinz S. (Hg.): Die Sinnlichkeit des Sozialen. Bielefeld: Transcript, 317-339.

(2015): Von Raketenleisten bis zum Leichtmetall. Begegnungen einer Praxis des Materials im Einsatz künstlerischer Arbeiten. Schäfer, F./Daniel A./Hillebrandt, F. (Hg.): Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: Transcript, 215-237.

(2012): Material in künstlerischen Erzeugungsprozessen. Löw, M. (eds.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der DGS in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt/Main: Campus, 1-13. Link zum Artikel

Rezensionen

(2023): Rivera, M.: Kultur in der Klimakrise. Acht Vorträge zum Verhältnis von Sprache, Kunst und Nachhaltiger Entwicklung. München: Oekom, 2023. Soziologie und Nachhaltigkeit. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung. Link zur Rezension

(2022): Umweltsoziologie. Kropp, C./ Sonnenberger, M. Umweltsoziologie, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2021. Soziologische Revue, 395-399. Link zur Rezension

(2022): Kunstsoziologie. Hudelist, A.: Im Gefüge der Kunst. Affektive Performativität als kreative Praktik. Bielefeld: Transcript, 2020. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 585-588.   Link zur Rezension

Lehrtätigkeit

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen

Kompaktseminar Interdisziplinäres Seminar im Rahmen des Studienprogramms Q+ zum Thema „Wissenskulturen beforschen. Teilnehmende Beobachtung in der qualitativen Sozialforschung“ (in Kooperation mit Prof. Markus Verne (Ethnologie), Dr. Klaus Eberhardt (Betriebsleiter des Forschungsreaktors TRIGA Mainz) und Prof. Dr. Tobias Reich (Kernchemie)) (SoSe 2019)
Kompaktseminar Interdiszipliäres Seminar (Q+) „Irgendwo muss das Zeug ja hin!“ Zwischen- und Endlagerung von hochradioaktivem Abfall in Deutschland, Kompaktseminar zusammen mit dem Institut für Kernchemie und einem Vertreter der Bundesgesellschaft für Endlagerung (SoSe 2022)

Soziologische Theorie

Seminar (B.A.)
Theorien der Sozialisation (SoSe 2019)
Seminar (B.A.)
Klassiker der Wissessoziologie (WiSe 2017/18)
Seminar (B.A.)
Klassiker der Soziologie - Bourdieu lesen (SoSe 2017)
Vorlesung Gesellschaftliche Entwicklung, Sozialisation und Bildung (WiSe 2015/16, WiSe 2016/17)

Qualitative Methoden

Praxismodul Qualitative Sozialforschung - Ethnographie (SoSe 2021)
Seminar (B.A.) Qualitative Methoden (WiSe 2017/18, WiSe 2018/19)
Seminar (M.A.) Interviewforschung (SoSe 2017)
Seminar (M.Ed.) Forschungswerkstatt I (Ethnographie) (regelmäßig ab SoSe 2013)
Seminar (M.Ed.) Forschungswerkstatt II (Ethnographie) (regelmäßig ab WiSe 2013/14)
Proseminar Künstlerinnengespräche (in Kooperation mit Caroline Heise M.A., Institut für Kunstgeschichte, SoSe 2013)

Technik- und Artefaktsoziologie

Seminar (B.A.)
Technik- und Artefaktsoziologie (SoSe 2018)

Kunstsoziologie

Seminar (B.A.)
Soziologie der Kunst (SoSe 2013)

Bildungssoziologie

Seminar (B.A.) Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht (regelmäßig ab SoSe 2011 bis
WiSe 12/13)
Seminar (B.A.) Kommunikation und Interaktion (WiSe 2010/11, SoSe 2011)
Seminar (B.A.) Die Räume der Bildung (WiSe 2016/17)
Vorlesung Beteiligung an der Ringvorlesung "Einführung in das Studium der Bildungswissenschaften" mit der Vorlesung zu "Grundlagen zum Verständnis von Sozialisationsprozessen" sowie "Schulische Materialität. Die Dinge des Unterrichts und des Lernens" (SoSe 2012, WiSe 2013/14, WiSe 2014/15, SoSe 2016, WiSe 2016/17)

Kolloquien

Kolloquium BA-Kolloquium (SoSe 2023)
Kolloquium Forschungskolloquium Theoretische Empirie (SoSe 2022, in Kooperation mit Lisa Henke)

Vorträge (Auswahl)

Geology first! Zum infrastrukturellen Einbezug von Natur in der Entsorgung radioaktiver Abfälle. Tagung des DGS-Arbeitskreises „Soziologie der Nachhaltigkeit“ (SONA) und der DGS-Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie: „Infrastrukturtransformationen angesichts multipler Krisen“, Universität Stuttgart, 6./7. Juni 2024.

Infrastructures of Leakages. The Case of Migrating Radionuclides in the Final Disposal of Nuclear Waste. Inaugural Conference of the German STS. Association stsing “Leakage”, Panel “Leaks, Cracks, Spills, Overflows – Waste, Pollution and Toxic Substances in Motion”, TU Dresden, March 19‐22, 2024.

Undergrounds of Disposal. Sociogeological Processes in Nuclear Waste Management. ETROD - Extractivism and Transition Research Online Dialogues, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, digital, 22.02.2024.

Diskurse zwischen Ratio und Emotion. Skizzierung eines Spannungsfelds im Standortauswahlverfahren. Keynote, Arbeitstreffen, TRANSENS, Kassel, 2023.

Zur-Welt-Sein zwischen Können und Nichtkönnen. Leib und Sinne im Spannungsfeld von implizitem Wissen und Nichtwissen. Eröffnungsvortrag der 12. Tagung des Forschungsnetzwerkes Implizites Wissen, "Leib und Sinne – Corporeity and Sensuality", Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien, 2023.

Undergrounds of Disposal: Socio-geological Processes in Disposing of Radioactive Waste. Karlsruher Institut für Technologie, 2023.

From the Materiality of Practice to the Practice of Matter: Reflections on Corporeality, Affectivity and Perception in Dealing with Active Materials, Conference of the Leibniz ScienceCampus Resources in Transformation (ReForm), "Resource – Event – Practice. Interdisciplinary Perspectives on New Materialism"
University of Hagen, 2023.

Unwirtliche Höhen und steinige Tiefen. Zur Fragilität soziotechnischer Phänomene in wirkmächtigen Welten, 7. Jahrestagung des Interdisziplinären Arbeitskreises für Phänomenologien und Soziologie (IAPS) der DGS-Sektion Soziologische Theorien, "Phänomenologie der Technik und das Soziale", FAU Erlangen-Nürnberg, 2023. (zusammen mit Lisa Anders)

STS and the Arts Facing Planetary Crises: Circulating Perspectives on Knowledge and Perception in Postanthropocentric Times, Panel "Circulations between STS and the Arts”, STS-HUB.de 2023, Human Technology Center Aachen. (mit Lena von Goedeke)

Jenseits des Menschen? Die Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle, Wintervortragsreihe Ökologie und Posthumanismus. Vom  Anthropozän zum Chthuluzän, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2021.

Zwischen Wert und Bewertung: Nachhaltigkeit in der Organisation der Endlagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe, Workshop “Organisation und Bewertung von Nachhaltigkeit“ , University Hamburg, 2021.

Versuche der Versachlichung. Kommunikative Strategien in der Standortsuche für ein Endlager, research colloquium, University Duisburg-Essen, eingeladen von Hannes Krämer, 2021.

Working Paper: (Per-)Forming 'Society': Facing Nuclear Waste and its Imperatives of Regulation, Workshop “The un/making of Forms. Formographic inquiries into practice, accountability, and infra-critique”, TU Dresden, 2021.

Managing Modernity. Nuclear Waste as a Challenge for Nature and Society. Panel „Waste and Modern Societies“. Konferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Genf, 2021.

Toxische Objekte. Zu einer sozio-materiellen Perspektive auf Gesellschaften und ihre Gifte. Sektion Umweltsoziologie: Trends in der Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie. 40. Kongress der DGS Gesellschaft unter Spannung, organisiert in Berlin (digital), 2020.

Von Stäben, Stoffen und Gesteinen. Auf dem Weg in die postnukleare Kultur, Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie, Universität Kassel, 2019.

Limits of Hybridity. Towards a Theory of Toxic Objects, 4. Mainzer Symposium der Sozial- und Kulturwissenschaften am Forschungsschwerpunkt SOCUM, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019.

“There’s no ‘away‘!“ Von Stoffen, Stäben und Gesteinen und der Frage des ‚Was bleibt?‘, Symposium Mohr mit Mineralien. Zeitgenössische Perspektiven auf ein historisches Objekt, Dresdner Residenzschloss, 2019.

Human(de)zentrierung. Eine sozio-materielle Perspektive auf den Umgang mit radioaktiven Abfallstoffen, Kolloquium Prof. Dr. Anna Henkel, Leuphana-Universität Lüneburg, 2019.

Eine Zukunft 'ohne uns'. Zeitliche Dimensionen nuklearen Abfalls. Workshop am Forschungsschwerpunkt SoCuM, JGU Mainz und Goethe-Universität Frankfurt, 2018.

Unendliche Entsorgung. Entwurf einer empirisch-theoretischen Perspektive auf den gesellschaftlichen Umgang mit hoch radioaktiven Abfallstoffen, Methoden umweltsoziologischer Forschung, 15. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie, Goethe Universität Frankfurt am Main, 2018.

Sehen in Arbeit. Wahrnehmen in der künstlerischen Praxis, Kolloquium, Kunstakademie Düsseldorf, eingeladen von Nina Zahner, 2018.

Ästhetische Praxis aus ethnografischer Perspektive im Feld der bildenden Kunst. 4. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG), Ästhetische Praxis und kulturwissenschaftliche Forschung, Stiftung Universität Hildesheim, Kulturcampus Domäne Marienburg, 2018.

Sehen in Arbeit. Wahrnehmen in der künstlerischen Praxis, Vortrag im Rahmen der Vorlesung Soziologie des Wahrnehmens, Prof. Dr. Nina Tessa Zahner, Kunstakademie Düsseldorf, 2018.

Somatic Language and Practices in Contemporary Art. An Ethnographic Perspective on Bodies, Knowledge and Materials in situ. Workshop THE MAKING OF TECHNIQUE IN THE ARTS. Concepts and Practice from the Sixteenth to the Twentieth Century, Utrecht University, 2017.

Fuzziness in der Bildenden Kunst. Unschärfe als Ressource für künstlerisches Arbeiten. 9. Tagung „Fuzziness. Zum Begriff der unscharfen Herausforderung“ des Forschungsnetzwerks Implizites Wissen, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 2017.

Artistic practices between knowing and seeing - working on artistic works. 9th Conference of the ESA RN Sociology of the Arts, Arts and Creativity: Working on Identity an Difference, FLUP Porto, .2016.

Eisen, Säure, Rost und Putz. Material in der bildenden Kunst. Vortrag auf der Gründungstagung für den Arbeitskreis Soziologie und Phänomenologie, Hanse-Wissenschaftskolleg Institute for Advanced Studies, Delmenhorst, 2016.

Knowing in the arts: a praxeological perspective on artistic work. Aesthetic Matters: becoming an artist, a designer and an architect in the age of Bologna. ZHdK Zürich, 2016.

Künstlerisches Arbeiten zwischen Experiment und Routine Kolloquium der Nachwuchswissenschaftler/innen des Instituts für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Versuchsanordnungen. Kunst und Experiment, 2015.

Wie sich was zeigt. Künstlerisches Arbeiten aus ethnografischer Sicht. Kunstpädagogischer Saloon, Kunsthochschule Mainz, 2014.

Material und Dinge im Einsatz künstlerischer Arbeiten: Zum Einbezug des Materiellen zwischen Teilnahme und Beobachtung. Tagung Methoden einer Soziologie der Praxis, FernUniversität Hagen, 2013.

Materialität in künstlerischen Erzeugungsprozessen - Überlegungen zu einem sinnlichen Zusammenspiel von Wahrnehmung und Wahrnehmbarkeit. Ad-Hoc-Gruppe: Der sinnliche Zusammenhalt des Sozialen. Praktiken zwischen Materialität und Wahrnehmung. 36. Kongress der DGS Vielfalt und Zusammenhalt, Ruhr-Universität Bochum / TU Dortmund, 2012.

Creative Practices - Ethnographic Research in the Field of Visual Arts. Midterm Conference of the ESA RN Sociology of Culture: Culture, Communication and Creativity, Technische Universität / WZB Berlin, 2012.

Practices in Visual Arts - Approaches to Creativity. 7th Conference of the ESA RN Sociology of the Arts: Artistic Practices, Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien, 2012.

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Sektionen: Methoden der Qualitativen Sozialforschung, Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie, Arbeitskreis Soziologie der Künste, Wissenssoziologie, Interdisziplinärer Arbeitskreis für Phänomenologien und Soziologie)
Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (KWG)
Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung

Weiteres

Seit Dezember 2022 Mitglied im Vorstand der Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie

Sprecherin der Nachwuchsarbeitsgruppe NWG 2 "Posthuman. Perspektiven auf Natur/Kultur" am Forschungsschwerpunkt SOCUM (Research Center of Social and Cultural Studies Mainz) (2018-2021)