
Materialität und Medialität
Wissenssoziologie
Bildungssoziologie
Qualitative Methoden
Sprechstunde nach Vereinbarung
09/2013
Master of Arts
Titel der Arbeit: Luca was a great host. Couchsurfing als vermittelte soziale Praxis
2011-2013
Studium der Soziologie, Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
08/2011
Bachelor of Arts
Titel der Arbeit: Stumme Teilnehmer im Sprachunterricht
2008-2011
Studium der Soziologie (Kernfach) und Erziehungswissenschaft (Beifach), Johannes-Gutenberg-Universität
ab 08/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Johannes-Gutenberg Universität Mainz
08/2020-07/2022
Elternzeit
10/2016-07/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
09/2015-09/2016
Elternzeit
2013-2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Fachzeitschriften
Digitale Dokumente und Soziologie der digitalen Analyse. Zur Repräsentation entfernter Gebrauchsweisen. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (1) (2020). Schwerpunktheft: Qualitative Online-Forschung: Methodische und methodologische Herausforderungen (Hg.: Thomas Schmidt-Lux/Monika Wohlrab-Sahr).
Digitale Dokumente und Soziologie der Datenanalyse; Frühjahrstagung der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung: All is data oder data is all? Datafizierung und Datenmanagement: Herausforderungen für die qualitative Sozialforschung. (Online: Tübingen, März 2021)
Digitale Materialität. Analyse des Digitalen und Soziologie der Digitalisierung; AK Organisation und Digitalisierung in der Sektion Organisationssoziologie der DGS (Berlin, März 2020).
Tele-Observation. Use-Trace-Production. Media Ethnography. Workshop: Where is the Action? Cooperative Media Practices in Ethnographic Fieldwork. Universität Siegen (sfb1187).
Seminar: Forschungswerkstatt I (Ethnographie, Grounded Theory) (WiSe 2016/17, SoSe 2018)
Seminar: Forschungswerkstatt II (M.A.) (SoSe 2017, WiSe 2017/18, WiSe 2019/2020)
Seminar: Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht (regelmäßig ab SoSe 2013 bis SoSe 18, WiSe 2019/20)
Seminar: Kommunikation und Interaktion (WiSe 2014/15, SoSe 2015, SoSe 18)
2010-2013
Stipendium der Hans Böckler Stiftung
Jeder Nutzer des Internets hinterlässt unweigerlich Spuren über sich selbst (Wer?), über den Standort (Wo?), den Zeitpunkt (Wann?) und den Zeitraum der Nutzung (Wie lange?). Diese Spuren – d.h. schriftliche Protokolle – zu erzeugen, sie zu Daten zu verdichten und lesbar darzustellen, ist die Aufgabe automatisierter Analysetools. Mit ihnen ist es möglich, zu beobachten, wie Menschen Webseiten nutzen. Analysetools sind mit theoretischen Überlegungen angereicherte Fabrikate oder materialisierte Theoreme, welche diese Beobachtung ermöglichen und zugleich deren Ergebnisse rahmen. Aus Perspektive einer Soziologie der Sozio-Materialität rücken sowohl Entwurf und Fertigung des Analysetools als auch seine Verwendung und Wirkung in den Blick.
Gegenstand der Dissertation ist die durch Analysetools vermittelte virtuelle Beobachtung von Verwendungspraktiken des Internets. In Anlehnung an theoretische wie empirische Überlegungen der Wissenschafts- und Finanzsoziologie zur Produktion und Repräsentation von Expertenwissen untersucht die Studie, erstens, wie der ‚Weiteraum‘ (Lindemann) des Internets designt und alltäglich genutzt wird, zweitens, wie diese alltägliche Nutzung beobachtet wird und drittens, wie die Beobachtungsergebnisse in das Design der Internetseiten mit dem Ziel zurückfließen, die Verweildauer der Nutzer auf den jeweiligen Seiten zu erhöhen. Wie also wird die Steuerung von Nutzerströmen über die Zeit auf die jeweilige Internetseite vorgenommen? Wie wird die Nutzung so vor-entworfen, dass die Affordanz der Seite unbemerkt die Praxis der Internetnutzung zeitlich rahmen kann? Welche Rolle spielen Algorithmen und wie sind sie gebaut? Die Studie schließt u.a. an mediensoziologische und materialitätstheoretische Ansätze in der Soziologie an und leistet damit einen Beitrag zur Analyse des Nutzungs- und Zeitmanagements von Online-Praktiken.