Methoden der qualitativen Sozialforschung
(insb. Ethnographie, Systematische Metaphernanalyse)
Bildungssoziologie
Sprachsoziologie
Religionssoziologie (insb. Konversionsforschung)
(Neo-)Phänomenologie

Sprechstunde nach Vereinbarung

01/2025
Promotion zum Dr. phil. im Fach Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Titel der Arbeit: Geistesgegenwart. Sprechen in Metaphern in spirituellen Konversions- und Kommunikationstexten.

03/2015
Master of Arts
Titel der Arbeit: Das Transzendente wahrnehmbar machen. Die Herstellung von Präsenz von Nichtmenschen in spirituellen Feldern

2012-2015
Studium der Soziologie (Master of Arts), Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2002-2008
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim und der „Handelshögskolan vid Göteborgs universitet“, School of economics and commercial law (Schweden)

seit 04/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

07/2018-03/2020
Elternzeit

seit 04/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

09/2015-03/2017
Elternzeit

seit 04/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Das Dissertationsprojekt interessiert sich für den Zusammenhang zwischen dem Sprachlichen und verschiedenen Dimensionen des Religiösen. Insbesondere beschäftigt es sich mit verschiedenen Formen alternativer Religiosität, wie sie gegenwärtig im Bereich der Esoterik zu beobachten sind. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Sprache respektive die Praxis des Sprechens eine konstitutive Wirkung bei der Erzeugung alternativer Weltbilder, Wirklichkeitsvorstellungen und Kosmologien einnimmt. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene esoterisch konnotierte Kommunikationskontexte aufgesucht und danach gefragt, in welchen konkreten Ausdrucksformen die Inhalte und Erfahrungen esoterischer Weltanschauungen artikuliert, kommuniziert und legitimiert werden. Ein methodischer Schwerpunkt liegt dabei auf der systematischen Rekonstruktion von Metaphern, die für den esoterischen Sprachjargon als konstitutiv angesehen werden. Das Dissertationsprojekt verortet sich an der Schnittstelle zwischen Religionssoziologie und Linguistik, es greift auf Konzepte aus der Konversionsforschung zurück und verbindet diese mit sprachsoziologischen und erzähltheoretischen Annahmen.

Jenseitsreisen. Zur leiblichen Kommunikation mit Verstorbenen. 3. Tagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Phänomenologien und Soziologie“ (IAPS) der DGS. Sektion „Soziologische Theorie“: Leibliche Interaktion. Phänomenologische Annäherungen an einen soziologischen Grundbegriff. (Goethe Universität Frankfurt am Main, 28./29. Juni 2018.)

2019
Preis für herausragende Abschlussarbeiten des Instituts für Soziologie und des Fachbereichs 02 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Seminar (M.Ed.): Forschungswerkstatt I – Ethnographie (SoSe 2020, WiSe 2020/21, WiSe 2024/25)
Seminar (M.Ed.): Forschungswerkstatt II – Ethnographie (WiSe 2020/2021, SoSe 2021, SoSe 2025)

Seminar (B.Ed.): Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht (seit SoSe 2015)
Seminar (B.Ed.): Kommunikation und Interaktion (seit SoSe 2015)

Kolloquium: BA-Abschlussarbeiten (WiSe 2024/25)