Wissenschaftsforschung
Soziologie des Theoretisierens
Pragmatismus
Interaktions- und Praxistheorien
Ethnografie


Sprechstunde nach Vereinbarung

03/2024
Master of Arts
Titel der Arbeit: Philosophie im Gespräch. Das Kolloquium in der universitären Forschung.

2021-2024
Studium der Soziologie (Master of Arts), Johannes Gutenberg-Universität Mainz

03/2021
Bachelor of Arts.
Titel der Arbeit: Virtuelle Materialität. Die materielle Beschaffenheit virtueller Phänomene.

2017-2021
Studium der Soziologie und Wirtschaftswissenschaften (Bachelor of Arts), Johannes Gutenberg-Universität Mainz

seit 2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2020-2023
Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weniger ist mehr. Zur Instrumentalität theoretischer Verkleinerungsarbeit, Forschungskolloquium „Theoretische Empirie“, Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. (2024)

Von der Grounded Theory zu Theories on the Ground. Theoretisch-empirische Herausforderungen einer Ethnographie der Philosophie, Forschungskolloquium „Sozialforschung“ organisiert von Rainer Diaz-Bone und Guy Schwegler, Soziologisches Seminar, Universität Luzern. (2024)

Soziologie der Philosophie. Forschungskolloquium zur Neuzeit/Kantforschung, Philosophisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. (2024)

Philosophie im Gespräch. Forschungskolloquium „Theoretische Empirie“, Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. (2023)

Tutorium: Einführung in die Techniken des Studierens (WiSe 2022/23)

Seminar: Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht (SoSe 2024)

Theoriekonstellationen: Eine wissenschaftssoziologische Studie philosophischen Forschens (Arbeitstitel)

Philosophieren oder Philosophie-Treiben wird allzu oft als ein Tun verstanden, das sich in stiller Kontemplation und Nachdenklichkeit nicht nur der Gesellschaft, sondern ebenso sehr der Geselligkeit entzieht. Ziel des Dissertationsprojekts ist es, alltägliches Philosophieren näher zu untersuchen. Hierfür betrachtet die Studie Theoriearbeit (in) der universitären Philosophie als soziologischen Gegenstand. Philosophische Forschung wird als Ort des von Sozialität durchdrungenen, experimentellen Denkens verstanden, das sich empirisch zumeist als denkendes Experimentieren fassen lässt. Das Projekt nimmt dabei gleichermaßen universitäre Gesprächsformate und scheinbar einsame Lese- und Schreibprozesse in den Blick und schließt hierzu an wissenschaftssoziologische Überlegungen an. Welcher Art ist das philosophische „Labor“ oder „epistemische Ding“ der Philosophie? Mit dem skizzierten Forschungsdesign will die Dissertation der Soziologie naturwissenschaftlichen Wissens die ‚empirische Theorie‘ einer geisteswissenschaftlichen Wissenskultur an die Seite stellen.