Dr. Kornelia Engert

Arbeitsschwerpunkte

Praxis- und Interaktionstheorie
Social Studies of Science
Kommunikations- und Medienforschung
Wissenssoziologie
Qualitative Methoden

 

Universitäre Bildung

05/2019 Promotion zum Dr. phil. im Fach Soziologie, Universität Mainz
Dissertationsprojekt: The Body of Knowledge. Fieldwork and Conceptualization in Social Inquiry
2008 Forschungsassistenz im Department Soziologie des Instituts für Höhere Studien (IHS), Wien
2008 Master of Arts.
Titel der Arbeit: Die Sozio-Logik (natur-)wissenschaftlicher Praxis. Situiertheiten und Verfasstheiten von Wissen.
2006-2008 Studium des Masters of Arts in Communication and Cultural Management an der Zeppelin Universität, Friedrichshafen.
2005 Dipl. Ing. für Medien (FH).
Titel der Arbeit: Multimodale Medienrezeption als Herausforderung für die Medienwirkungsforschung.
2000-2005 Studium des Medien- und Informationswesens an der Hochschule Offenburg und der University of Western Sydney (Media Arts), Australien.

 

Berufliche Tätigkeiten / Akademische Stellen

seit 2021 Mitarbeiterin (Post-Doc) im DFG-Projekt "Universitäre Urteile."
2016-2019 Mitarbeiterin in der DFG-Forschergruppe "Un/Doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung". Projekt: Entschulte Evaluation. Universitäten und Freie Schulen zwischen Differenzierungsanforderung und institutionalisierten Kontrasten
2014-2016 Elternzeit
seit 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2005-2006 Trainee-Programm bei der Weischer. Mediengruppe (elbbergmedia), Hamburg

 

Dissertationsprojekt

The Body of Knowledge: Fieldwork, Concepts and Theory in the Social Sciences
In der Tradition der wissenschaftssoziologischen Laborstudien fragt das Projekt nach den kulturellen Bedingungen der Produktion wissenschaftlichen Wissens. Am Beispiel der Soziologie geht es davon aus, dass das forscherische Repertoire aus einer Reihe von Wissenspraktiken besteht, die auf je spezifische Weise dazu dienen, Artikulationen möglich zu machen. Entlang dieser Wissenspraktiken - wie u. a. sprechen, schreiben, denken - untersucht die Dissertation, wie und durch welche akademischen und forschungsbasierten Methoden die Vorstellung von der sozialen Welt praktisch in eine soziologische Darstellung der Welt transformiert wird. Akademisch und praktisch sind dabei nicht als Gegensatzpaar, ähnlich einer Kontrastfolie aus Theorie und Praxis zu verstehen; vielmehr soll gerade die akademische Wissensproduktion als alltägliche Praxis in den Blick genommen werden.
Die Studie fokussiert nicht fertiggestellte Forschungsprodukte, sondern erforscht die Situationen, in denen soziologisches Wissen erzeugt wird und in Bewegung ist - etwa bei der Herstellung und Interpretation empirischer Daten oder beim Schreiben eines soziologischen Aufsatzes. In diesen alltäglichen Situationen artikuliert und zeigt sich soziologisches Wissen in vorläufiger und suchender, tentativer und kreativer Weise (etwa im Rahmen von Data-Sessions, in denen empirisches Material interpretativ gedeutet wird, oder in Schreibsituationen, in denen passende Formulierungen durchgespielt werden). Formulieren und Gestikulieren, Hadern und Ringen um soziologische Ausdrucksweisen geben dabei Hinweise auf beobachtbare Methoden und Intensitäten einer Artikulationspraxis, die in ihrer Hervorbringung mündliche und schriftliche, körperliche und kognitive Repertoires nutzt.

Die Dissertation will empirisch zeigen, wie sich

- situierte Gesprächsdiskurse als methodische Erörterungen ausdrücken und erkennbar werden;

- forschende Subjekte zum Denken animieren und hierzu "€šcognitive devices" verwenden;

- Daten und Erkenntnisse sowie relevante Literaturbezüge in vielfach überarbeiteten Forschungspapieren festschreiben

 

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

The Body of Knowledge. Fieldwork and Conceptualization in Social Inquiry. London/New York: Routledge 2022. Link zur Publikation
Posthuman? Nature and Culture in Renegotiation. Nature + Culture, 16 (1), März 2021. (Special Issue mit Christiane Schürkmann). Link zur Publikation
Komplexe Regionen. Regionenkomplexe. Wiesbaden: VS-Verlag 2009 (hrsg. mit Marissa Hey). Link zur Publikation

 

Aufsätze in Fachzeitschriften

Zwischen Kontingenz und Curricula. Bewertungsprozesse in der universitären Lehre. In: Soziale Welt 47(3), 2023, S. 335-361 (mit Herbert Kalthoff). Link zur Publikation

Introduction: Posthuman? Nature and Culture in Renegotiation. In: Nature + Culture 16(1), März 2021, S. 1-10 (mit Christiane Schürkmann). Link zur Publikation 

Das lesende Schreiben und das schreibende Lesen. Zur epistemischen Arbeit an und mit wissenschaftlichen Texten. In: Zeitschrift für Soziologie 42(5), 2013, S. 366-384 (mit Björn Krey). Link zur Publikation

Beiträge in Sammelbänden

The Panopticum of Evaluation in Educational Organizations. In: Anne Krüger, Thorsten Peetz, Hilmar Schäfer (Hrsg.): The Routledge International Handbook of Valuation and Society: Routledge International Handbooks. London: Routledge, 2023 (mit Herbert Kalthoff) (im Erscheinen).

Instruktion und ihre Teilnehmer. Was ist in einem Seminar? In: Daniel Meyer/Julia Reuter/Oliver Berli (Hrsg.): Ethnographie der Hochschule. Bielefeld: transcript 2022, S. 83-106. Link zur Publikation

Universitäre Bewertung. Die Geschichtswissenschaft und die Einsätze ihrer Mitglieder. In: Frank Meier/Thorsten  Peetz (Hrsg.): Organisation und Bewertung. Wiesbaden: VS Springer 2021, S. 239-270 (mit Herbert Kalthoff). Link zur Publikation

Soziologie als Praxis. Von den Eigenheiten ein Habitat zu beforschen, zu dem man selbst gehört. In: Reiner Keller/Angelika Poferl (Hrsg.): Wissenskulturen der Soziologie. Bad Langensalza: Beltz Juventa 2018, S. 40-71. Link zur Publikation

Einleitung: Von Komplexitäten und Regionen. In: Marissa Hey/Kornelia Engert (Hg.): Komplexe Regionen - Regionenkomplexe. Wiesbaden: VS-Verlag 2009, S. 9-17 (mit Marissa Hey et. al.). Link zur Publikation

Rezensionen

"Towards More Mindful Research in Restless Times: Some Warm-Up Exercises." Book Review in Symbolic Interaction 46(2), 2023, S. 239-243.

Lehrtätigkeit

Qualitative Methoden

Lehrforschung Universitäre Urteile I/II (WS 2021/22-SoSe 2022)
Vorlesung Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung (WiSe 2011/12, WiSe 2012/13, WiSe 2015/16, WiSe 2017/18)
Seminar Fokusgruppen und Experten interviewen mit Dr. Christiane Schürkmann (SoSe 2017)
Seminar Soziologie der Hoch|Schule mit Tristan Dittrich (SoSe 2019)
Seminar Interviewforschung mit Miriam Chebbah (SoSe 2013)
Seminar Forschen mit der Kamera (WS 2020/21)
Seminar Wissens- und Kreativarbeit. Ethnographische Erkundungen des Neuen I/II(SoSe 2012 bis WS 2012/13), jeweils 4 SWS
Seminar Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung (WiSe 2008/09, SoSe 2009, WiSe 2010/11, SoSe 2012, WiSe 2018/19, WiSe 2019/20)

Bildungssoziologie

Vorlesung Gesellschaftliche Entwicklung, Sozialisation und Bildung (SoSe 2018, WiSe 2019/20/ WiSe 2020/21)
Übung Gesellschaftliche Entwicklung, Sozialisation und Bildung (WiSe 2008/09, WiSe 2017/18)
Lehrforschung Forschungswerkstatt für die Bildungswissenschaften II (WiSe 2016/17)
Pro-Seminar Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht (WiSe 2008/09, SoSe 2016)
Seminar Mit Goffman in die Schule (SoSe 2001)

Allgemeine und Spezielle Soziologie

Seminar Reading Goffman (in englischer Sprache, SoSe 2013)
Seminar Wissenschaftssoziologie mit Herbert Kalthoff (SoSe 2012)
Seminar Soziologie der Geste (SoSe 2011)
Seminar Interaktionstheorie (WiSe 2010/11)
Seminar Goffman lesen (SoSe 2009)

 

Vorträge

„The field – a concept between sociological, ecological, and methodological readings”, Paper at the concept workshop “Re: Constructs | Exchanges between STS and Sociology”, University of Essex, 07.-08.12.2023

„Medien und Formate der Selbstvergewisserung: Methodenstreit, (Auto-) Ethnographie und reflexive Wende“, Vortrag an der Jubiläumstagung der Sektion für qualitative Methoden an der Universität Mainz, 22.-23.06.2023

„The hidden side of teaching. Bewertungspraktiken in der akademischen Lehre“, Vortrag am Kommunikationswissenschaftlichen Kolloquium an der Universität Duisburg-Essen, 21.06.2023

"Academic valuation. Assessing student's achievements in Higher Education". Oxford Ethnography and Education Conference, New College, University of Oxford, 12.-14. September 2022

"Multiple Übersetzungen. Lesen und Schreiben in der qualitativen Forschung". Ad-Hoc-Gruppe "Materiale Übersetzung, Textproduktion und Darstellungsprobleme in der qualitativen Sozialforschung" im Rahmen des 41. DGS-Kongress "Polarisierte Welten", Bielefeld, 26.-30. September 2022 (mit Björn Krey)

"Manuskripte im Entwurf: Von der Empirie zur Darstellungsleistung". Ad-Hoc-Gruppe "Wissenschaftliche Repräsentationsarbeit - Darstellung und Legitimation empirischer Forschung in Publikationen" im Rahmen des DGS/ÖGS-Kongress "Post-Corona-Gesellschaft?", Wien, 23.-25. August 2021

"Returning To And Taking Up Classic ‘Studies’ Of Scientific Practice – A Domestication Of What?". Vortrag im Panel "Classic STS Papers, Re-Incorporated, Reimagined, Re-enacted", 4S Annual Meeting, New Orleans, USA, 2019

"'Seeing sociologically' in action. Towards a praxeology of sociological observations". Vortrag in der Sektion ‘Ethnomethodology and Conversation Analysis’, 114th ASA Annual Meeting, New York, USA, 2019

„Zur (Un-)Wahrscheinlichkeit selbstreflektierender Interessiertheit“. Ad-Hoc-Panel „Ende des multiparadigmatischen Friedens? Soziale Bedingungen aktueller Kontroversen theoretischer Soziologe”, 39. DGS-Kongress, Göttingen, 2018

"'Entschulte' Bewertung: Höhere Bildung zwischen 'Credits' und akademischen Anforderungen". Frühjahrstagung der Sektion Organisationssoziologie zum Thema "Organisation und Bewertung", Universität Bremen, 08./09. Februar 2018

"Potenziale des Wissens und reflexiver Selbstbezug": Tagung "Selbstsein als Sich-Wissen? Zur Bedeutung der Wissensgeschichte für die Historisierbarkeit des Subjekts". Internationale Tagung an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, 26.-28. Januar 2017

"The site of the social sciences. Sociology in sight". Ad-Hoc-Gruppe "Soziologie der Wissenskulturen. Zur Spezifik soziologischer Wissensproduktion" im Rahmen des DGS-Kongress "Routinen der Krise, Krise der Routinen", Trier, 06.-19. Oktober 2014 (mit Björn Krey)

"Textual orders and orderings. The case of social scientific writing": 10. Konferenz des International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis (IIEMCA), University of Fribourg, Schweiz, 10.-14. Juli 2011(mit Björn Krey)

”Seeing writing. Zur Sichtbarkeit und Sichtbarmachung textualer Praktiken und Artefakte". Tagung "Visuelle Daten Analysieren, Analyzing Visual Data", Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung/DGS, Universität Klagenfurt, 03./04. Juni 2011 (mit Björn Krey)

„Ethnographie der Soziologie“: Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Grass trifft…“ an der Universität Münster, 12. Mai 2011

”Writing Sociology. Praktiken soziologischen Schreibens und ihre textualen Artefakte". DGS-Kongress ”Transnationale Vergesellschaftungen", Frankfurt, 2010 (mit Björn Krey)

Organisierte Tagungen und Sessions

2019: Co-Organisation des 4. Mainzer Symposiums der Sozial- und Kulturwissenschaften am SoCuM Forschungszentrum: "Jenseits des Menschen?. Neue Perspektiven auf Natur/Kultur" (mit Torsten Cress, Tobias Huff, Oliwia Murawska, Annika Schlitte, Christiane Schürkmann), Interdisziplinäre Konferenz mit internationalen Gästen https://posthuman.uni-mainz.de/

2018: Co-Organisation des Ad-hoc-Panels: “Koexistenz. Neue Perspektiven der Humandezentrierung” (mit Torsten Cress und Christiane Schürkmann) am 39. DGS-Kongress, Göttingen

Sonstiges

Seit 2022 Mitglied im DFG-Netzwerk "Textuelle Performanz in der qualitativen Sozialforschung"
2019 DAAD-Reisestipendium zum ASA Annual Meeting, New York, USA
Seit 2017 Mitglied der Nachwuchsgruppe AG 3: Posthuman, Research Center of Social and Cultural Studies (SoCuM), Mainz
http://www.socum.uni-mainz.de/personen/kornelia-engert-m-a/
2010 Stipendiatin der 1st Summer School of the International Society for Gesture Studies (ISGS): “Handling gesture: Theory and Method in Gesture Studies”, an der Europa Universität Viadrina, gefördert durch die Volkswagen Stiftung
2006-2008 Master-Stipendium an der Zeppelin Universität vom Fachmagazin „planung&analyse“
1996-1997 Stipendiatin im Parlamentarischen Patenschaftsprogramm (PPP) zwischen dem deutschen Bundestag und des US Congress für ein Austauschjahr an der Tolleson Union High School in Phoenix, Arizona