
Besucheranschrift
Institut für Soziologie
Georg Forster-Gebäude, Raum 03-432
Jakob-Welder-Weg 12
55128 Mainz
Wenn Sie in die Sprechstunden kommen wollen, melden Sie sich bitte per E-Mail bei mir.
Dokumente, die unterschrieben werden müssen, können im Sekretariat abgegeben werden. Hierfür muss man nicht extra in die Sprechstunde kommen.
1985-1991
Studium in Hannover, Bielefeld und Paris
1991
Diplom, Universität Hannover
2003
Habilitation, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
seit 2008
Professur für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Paderborn: Fink 2016 (hrsg. mit Torsten Cress und Tobias Röhl).

Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte. Weilerswist: Velbrück 2015 (hrsg. mit Thomas Alkemeyer und Markus Rieger-Ladich).

Ethnografie. Die Praxis der Feld-forschung. Stuttgart: UTB 2013 (2. Auflage 2015; 3. überarbeitete Auflage 2020) (mit Georg Breidenstein, Stefan Hirschauer und Boris Nieswand).

Soziologie der Finanzmärkte. Bielefeld:
Transcript 2012 (hrsg. mit Uwe Vormbusch).

Theoretische Empirie. Die Relevanz qualitativer Forschung.
Frankfurt/Main: Suhrkamp 2008 (2. Auflage 2015; 3. Auflage 2019) (hrsg. mit
Stefan Hirschauer und Gesa Lindemann).

Facts and figures. Economic representations and practices.
Marburg: Metropolis 2000 (hrsg. mit Richard Rottenburg und
Hans-Jürgen Wagener).

Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen.
Frankfurt/Main: Campus 1997
Ich biete zwei Vorlesungen an:
- Gesellschaftliche Entwicklung, Sozialisation und Bildung (Bildungssoziologie) (2 SWS)
- Einführung in qualitative Forschungsmethoden (4 SWS)
Ich biete Seminare zu folgenden Themen an:
- Kultur- und Praxistheorien
- Materialitäts- und Artefaktsoziologie
- Wirtschafts- und Finanzsoziologie
- Soziologie der Schule und des Unterrichts
- Klassiker der Soziologie
- Qualitative Forschungsmethoden
- Dokumentenanalyse