
Wissens- und Bildungssoziologie
Qualitative Hochschulforschung
Organisationssoziologie
Praxistheorien
Qualitative Methoden
Sprechstunde nach Vereinbarung
03/2022
Master of Arts.
Titel der Arbeit: Virale Einsamkeit. Soziologische Perspektiven auf die emotionale Kultur der Corona-Pandemie.
2019-2022
Studium der Soziologie (Master of Arts), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
12/2019
Bachelor of Arts.
Titel der Arbeit: Von Menschen und Zimmerpflanzen. Eine materialitätstheoretische Ethnographie humanvegetaler Beziehungen.
2016-2019
Studium der Soziologie und Kulturanthropologie/Volkskunde (Bachelor of Arts), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
seit 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Universitäre Urteile. Die Bewertung studentischer Leistungen in den Ingenieurs- und Geschichtswissenschaften“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2021-2022
Wissenschaftliche Hilfskraft, SFB 1482 Humandifferenzierung (Teilprojekt: C03), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2019-2022
Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Rezensionen und Tagungsbeiträge
Kölsch, F. (2023): Ein gemeinsamer Blick auf die Vergangenheit und in die Zukunft. Bericht von der Sektionstagung Methoden der qualitativen Sozialforschung vom 22. bis 23. Juni 2023 an der Universität Mainz. In: Soziopolis. Link zum Beitrag
Aufsätze ich Fachzeitschriften
Kölsch, F. (2025): Before (e)valuating: student testing in History and Engineering. In: British Journal of Sociology of Education (mit Herbert Kalthoff). Link zum Beitrag
Scham und Schweigen. Seminaraffekte und universitäre Anerkennung. Forschungskolloquium Theoretische Empirie, Institut für Soziologie, Universität Mainz, 18.07.2024.
Geschichte darstellen. Forschungskolloquium Theoretische Empirie, Institut für Soziologie, Universität Mainz, 11.05.2023.
Seminar: Forschungswerkstatt I (Ethnographie) (SoSe 2024, WiSe 2024/25)
Seminar: Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung (WiSe 2022/23, WiSe 2023/24, WiSe 2024/25)
Tutorium: Einführung in die Techniken des Studierens (WiSe 2020/21)
Seminar: Kommunikation und Interaktion (SoSe 2024)
Seminar: Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht (WiSe 2023/24)
Seminar: Soziologie der Hochschule (SoSe 2023, zusammen mit Herbert Kalthoff)
Tutorium: Universitäre Urteile (WiSe 2021/22, SoSe 2022)
BA-Kolloquium (SoSe 2024)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung)
Die universitäre Lehre wird gegenwärtig primär als Ort der akademischen Bildung und des Kompetenzerwerbs betrachtet. Im Fokus der empirischen Hochschulforschung steht folglich die Validierung und didaktische Verbesserung der Lehre. Im Gegensatz dazu wirft das Promotionsprojekt einen Blick auf das universitäre Prüfungsgeschehen und versteht Prüfung und Bewertung als eine organisierte Praxis der Selbst- und Fremdbeobachtung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der soziomateriellen und affektiven Dimension der Humanbewertung.
Das Projekt fragt u.a. danach, wie die Konstellationen des universitären Prüfungsgeschehen organisiert werden, wie das Zusammenspiel von Subjekt- und Objektivierung praktisch vollzogen wird und wie die Prüfung ihre menschlichen Wissenssobjekte als organisationale Artefakte herstellt, unterscheidet und kategorisiert. In diesem Sinne versteht es die Prüfung als einen „natürlichen Kandidaten für ein Medium der Universitätserziehung“ (Stichweh). In methodischer Hinsicht knüpft die Arbeit an Traditionslinien ethnographischer Forschung an, welche die leibliche Positioniertheit der Forschenden als Erkenntnisinstrument betonen. Auf konzeptioneller Ebene eröffnet die Arbeit einen Dialog zwischen Bildungs-, Bewertungs- und Organisationssoziologie.