![]() |
ArbeitsschwerpunkteWissens- und Bildungssoziologie |
Universitäre Bildung
03/2022 | Master of Arts. Titel der Arbeit: Virale Einsamkeit. Soziologische Perspektiven auf die emotionale Kultur der Corona-Pandemie. |
2019-2022 | Studium der Soziologie (Master of Arts), Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
12/2019 | Bachelor of Arts. Titel der Arbeit: Von Menschen und Zimmerpflanzen. Eine materialitätstheoretische Ethnographie humanvegetaler Beziehungen. |
2016-2019 | Studium der Soziologie und Kulturanthropologie/Volkskunde (Bachelor of Arts), Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Berufliche Tätigkeiten / Akademische Stellen
seit 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Universitäre Urteile. Die Bewertung studentischer Leistungen in den Ingenieurs- und Geschichtswissenschaften", Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2021-2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft, SFB 1482 Humandifferenzierung (Teilprojekt: C03), Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2019-2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Publikationen
Rezensionen und Tagungsbeiträge
Kölsch, F. (2023): Ein gemeinsamer Blick auf die Vergangenheit und in die Zukunft. Bericht von der Sektionstagung Methoden der qualitativen Sozialforschung vom 22. bis 23. Juni 2023 an der Universität Mainz. In: Soziopolis. Link zum Beitrag
Vorträge
Geschichte darstellen. Forschungskolloquium Theoretische Empirie, Institut für Soziologie, Universität Mainz, 11.05.2023.
Lehrtätigkeit
Qualitative Methoden
Seminar | Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung (WiSe 2022/23, WiSe 2023/24) |
Tutorium | Einführung in die Techniken des Studierens (WiSe 2020/21) |
Bildungssoziologie
Seminar | Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht (WiSe 2023/24) |
Seminar | Soziologie der Hochschule (SoSe 2023, zusammen mit Herbert Kalthoff) |
Tutorium | Universitäre Urteile (WiSe 2021/22, SoSe 2022) |
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung)