WiSe 2021/22 - SoSe 2022 |
Universitäre Urteile (Kornelia Engert) Das Lehrforschungsprojekt zielt auf die ethnographische Beobachtung und Untersuchung des universitären Alltags. Im Rahmen von Fallstudien und Interviews mit Teilnehmer/innen verschiedenster, wissenschaftlicher Disziplinen werden Formen akademischer Wissensvermittlung betrachtet, sowie konkrete Lehr- und Prüfungsformate genauer untersucht. Hierzu werden theoretische Bezüge aus der Wissens- und Bildungsssoziologie mit Perspektiven der neueren Soziologie der (Be-)Wertung zusammengeführt und empirisch erprobt. |
WiSe 2019/20 - SoSe 2020 |
Stimmungen, Emotionen, Affekte (Torsten Cress) Die Teilnehmer/innen des Lehrforschungsprojekts untersuchten ethnographisch die Rolle von Emotionen, Stimmungen und Affekten in sozialen Kontexten. Hiermit schloss das Lehrforschungsprojekt an eine Entwicklung an, Emotionen als soziale Phänomene zu betrachten. Untersucht wurden Ausdruck und Erleben von Emotionen, die Relation von Sozialstruktur und Gefühl sowie die Kommerzialisierung von Gefühlen. |
WiSe 2017/18 - SoSe 2018 |
Soziologie des Fußballspielens (Ulla Bröcker, Tristan Dittrich) Das Lehrforschungsprojekt behandelte das Geschehen auf dem Fußballplatz. Die Teilnehmer/innen untersuchten ethnographisch, welche soziologische Relevanz die Spielpraxis selbst besitzt. Der Fokus der Forschung lag somit auf menschliche und nicht-menschliche Entitäten und Akteure des Spiels, wie etwa Spieler/innen und Trainer/innen, Ball und Zeit, Figurationen und Körper. |
WiSe 2013/14 - SoSe 2014 |
Religiöse Rituale (Torsten Cress) Das empirische Lehrforschungsprojekt erforschten solche religiösen Praktiken, welche die Dinge, die soziale Umwelt sowie wahrnehmende, fühlende und agierende Körper mit einbeziehen. Untersuchungsfelder waren verschiedene Glaubensgemeinschaften sowie solche Settings, in denen Formen der Devotion beobachtbar sind. |
WiSe 2012/13 - SoSe 2013 |
Wissens- und Kreativarbeit. Ethnographische Erkundungen des „Neuen“ (Kornelia Engert) Im Zentrum des empirischen Projekts stand die ethnographische Beobachtung kreativer Arbeit. Im Rahmen empirischer Fallstudien wurden erkenntniserzeugende Arbeitsformen in Wissenschaft, Kunst und Kreativwirtschaft untersucht und als sozio-materielle Praxis gefasst. Konzeptionell wurde die wissenschaftssoziologische Perspektive durch die Rezeption weiterer theoretischer Ansätze ergänzt. |
WiSe 2010/11 - SoSe 2011 |
Dinge des Alltags (Tobias Röhl) Die Teilnehmer/innen des Lehrforschungsprojekts beschäftigten sich mit der Frage, wie die Dinglichkeit des Alltags mikrosoziologisch gefasst und analysiert werden kann. Auf der Grundlage u.a. materialitätstheoretischer Arbeiten wurden ethnographisch-theoretische Beobachtungen zur Relevanz von Alltagsdingen (Fernseher, Automobil, Staubsauer etc.) und ihrer Verwendung durchgeführt. |
SoSe 2009 - WiSe 2009/10 |
Schulischer Lernalltag. Die Erprobung ethnographischer Forschungszugänge in der Unterrichtsforschung (Klaus Amann) Das Lehrforschungsprojekts behandelte die empirische Auseinandersetzung mit Forschungsstrategien der qualitativen Unterrichtsforschung. Dabei erforschten die Teilnehmer/innen mit Hilfe qualitativer Methoden den Alltag des schulischen Lernens aus einer mikro-soziologischen Perspektive. |