![]() |
ArbeitsschwerpunkteGeschlechtertheorien |
Universitäre Bildung
07/2016 | Master of Education und Master of Arts (Doppelabschluss): Titel der Arbeit: Weibliches Schreiben und/oder Schreiben über Weiblichkeit? Eine gendernarratologische Analyse von Juli Zehs „Corpus Delicti“ |
2013-2016 | MA-Studium (Doppelstudium M.A. und M. Ed.) Philosophie, Germanistik und Bildungswissenschaften, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
2002-2009 | Bachelor of Education Titel der Arbeit: „Initium ut esset, creatus est homo.“ Freiheit durch Anfänglichkeit. Politisches Handeln bei Hannah Arendt |
2009-2013 | BA-Studium Philosophie, Germanistik und Bildungswissenschaften, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Berufliche Tätigkeiten / Akademische Stellen
Seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Seit 2017 | PES-Kraft (Vertretungslehrerin) für Ethik, Goethe-Gymnasium Bad Ems |
2015-2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin, Philosophisches Seminar, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
2012-2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin, Deutsches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Publikationen
Beiträge in Sammelbänden
Genderaspekte im Philosophieunterricht. In: Thein, Christian (Hg.): Philosophische Bildung und Didaktik – Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag. i.E. 2018
Übersetzungen und Rezensionen
Rezension zu: Kristina Rehrs Themenheft: Von Männern und Frauen. Nachdenken über „Geschlecht“. Leipzig 2016. In: Ethik und Unterricht 2 (2017)
Lehrtätigkeit
Bildungssoziologie
Seminar | Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht (WiSe 2017/18, 2x) (SoSe 2018, 3x) |
Seminar | Kommunikation und Interaktion (SoSe 2017) |
Sonstiges
seit 2016 | Mitarbeit im Arbeitskollektiv „TOY.TOY.TOY. Kunst, Theorie und Vermittlung von Geschlecht“, Kunsthochschule Mainz |