![]() |
ArbeitsschwerpunktePhänomenologie |
Universitäre Bildung
03/2015 | Master of Arts Titel der Arbeit: Das Transzendente wahrnehmbar machen. Die Herstellung von Präsenz von Nichtmenschen in spirituellen Feldern |
2012-2015 | Studium der Soziologie (Master of Arts), Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
03/2012 | Bachelor of Arts Titel der Arbeit: Zum Verhältnis von Praktiken und Dingen. Ein Vergleich eines praxistheoretischen Zugangs mit der Actor-Network-Theory (ausgezeichnet mit dem Preis des Fachbereichs 02) |
2009-2012 | Studium der Soziologie und Erziehungswissenschaften (Bachelor of Arts), Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2002-2008 | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim und der „Handelshögskolan vid Göteborgs universitet“, School of economics and commercial law (Schweden) |
Berufliche Tätigkeiten / Akademische Stellen
seit 04/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
07/2018-03/2020 | Elternzeit |
seit 04/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
09/2015-03/2017 | Elternzeit |
seit 04/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2011-2014 | Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Dissertationsprojekt
Geistesgegenwart. Eine Phänomenologie transzendenter Sozialität
Unter dem Label des Posthumanismus kursieren in jüngerer Zeit zahlreiche Ansätze verschiedenster Couleur, die sich mit der Frage beschäftigen, ob und gegebenenfalls wie sog. Nichtmenschen zum Gegenstand soziologischer Analysen erhoben werden können. Während sich die Gründerväter der Soziologie in aller Regel auf das menschliche Subjekt als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Untersuchungen konzentrierten, wendet sich der soziologische Blick dieser Tage mehr und mehr dem Phänomen des Nichtmenschlichen zu. Dies stellt die Soziologie sowohl in konzeptioneller als auch in methodischer Hinsicht vor nicht unerhebliche Herausforderungen... [weiterlesen]
Lehrtätigkeit
Bildungssoziologie
Seminar | Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht (WiSe 2022/2023) |
Seminar |
Kommunikation und Interaktion (SoSe 2022) |
Seminar |
Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht (WiSe 2020/2021) |
Seminar |
Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht (SoSe 2020) |
Seminar |
Kommunikation und Interaktion (SoSe 2018) |
Seminar |
Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht (SoSe 2015, SoSe 2017, WiSe 2017/18) |
Seminar |
Kommunikation und Interaktion (SoSe 2015, SoSe 2017, WiSe 2017/18) |
Qualitative Methoden
Seminar |
Forschungswerkstatt II - Ethnographie (WiSe 2020/2021, SoSe 2021) |
Seminar |
Forschungswerkstatt I - Ethnographie (WiSe 2020/2021) |
Seminar |
Forschungswerkstatt I - Ethnographie (SoSe 2020) |
Vorträge
Jenseitsreisen. Zur leiblichen Kommunikation mit Verstorbenen. 3. Tagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Phänomenologien und Soziologie“ (IAPS) der DGS. Sektion „Soziologische Theorie“: Leibliche Interaktion. Phänomenologische Annäherungen an einen soziologischen Grundbegriff. (Goethe Universität Frankfurt am Main, 28./29. Juni 2018.)